Ein Jahr nach der aufsehenerregenden Trennung von der FIFA und dem Neustart als EA Sports FC steht mit FC 25 der zweite Titel der Reihe in den Startlöchern. Die Namensänderung von FIFA zu EA Sports FC im Vorjahr war das Ergebnis gescheiterter Lizenzverhandlungen zwischen EA Sports und dem Weltfußballverband FIFA, woraufhin EA die traditionsreiche Serie unter eigenem Namen fortführte.
Die große Frage, die sich Fans und Kritiker gleichermaßen stellen: Ist dies ein echter Sprung nach vorn, eine konsequente Weiterentwicklung der etablierten Formel, oder fühlt es sich eher wie ein umfangreiches Update zum Vorgänger an?
Bevor wir ins Detail gehen, werfen wir einen Blick auf die Eckdaten des Spiels. Die Standard Edition von EA Sports FC 25 wurde weltweit am 27. September 2024 veröffentlicht. Wer sich für die Ultimate Edition entschied, konnte dank Early Access bereits einige Tage früher, je nach Berichterstattung ab dem 20. oder 22. September 2024, in das virtuelle Fußballgeschehen eintauchen.

Das Spiel ist für eine breite Palette von Plattformen verfügbar, darunter PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X/S, Xbox One, PC (Windows) und Nintendo Switch. Entwickelt wurde FC 25 von den EA Sports Studios EA Canada und EA Romania, während EA Sports selbst als Publisher fungiert. Leider hat der Entwickler die Veröffentlichung der tragbaren Versionen für iOS und Android auf unbestimmte Zeit verschoben, aber Sie können andere Hits in unseren Empfehlungen spielen.
Die Kern-Neuerungen
Zwei große Neuerungen stehen im Mittelpunkt von FC 25 und sollen das Spielerlebnis maßgeblich prägen: das Taktiksystem FC IQ und der 5v5 Rush Mode.
FC IQ
EA Sports beschreibt FC IQ als die «bedeutendste Veränderung der Taktik seit über einem Jahrzehnt». Dieses System zielt darauf ab, das taktische Verständnis und die strategischen Möglichkeiten im Spiel drastisch zu erweitern. Spieler erhalten nun deutlich mehr Freiheit, von starren Formationen abzuweichen und Matchstrategien zu implementieren, die denen realer Fußballmanager ähneln. Dies wird durch intelligentere KI-Mitspieler unterstützt, die eine dynamischere Gameplay-Erfahrung ermöglichen sollen. Eine wesentliche Komponente von FC IQ sind die neuen Spielerrollen (Player Roles).
Diese gehen über die reine Position hinaus und erlauben detaillierte Anweisungen wie invertierte Außenverteidiger, tiefstehende Spielmacher oder offensive Flügelverteidiger, basierend auf Analysen von Opta-Daten. Während des Spiels werden zudem dynamisch taktische Vorschläge eingeblendet, die auf die aktuelle Spielsituation zugeschnitten sind und mit einem Knopfdruck aktiviert werden können, wobei eine erweiterte Minikarte die Auswirkungen visualisiert. FC IQ ist tief in den Managermodus und Ultimate Team integriert und erlaubt sogar das Teilen und Übernehmen von Taktiken anderer Spieler via Code.
Rush Mode – Der neue 5v5-Modus
Der Rush Mode tritt als Nachfolger von VOLTA Football in den Vordergrund, wenn es um Kleinfeldfußball geht. Gespielt wird mit vier Feldspielern und einem Torwart pro Team auf einem verdichteten Feld, das etwa ein Drittel der normalen Größe misst. Das Spielgefühl wird als schnell, dynamisch und teilweise «Hockey-ähnlich» beschrieben. Rush ist nicht nur ein eigenständiger Modus, sondern ist auch in Ultimate Team, den Karrieremodus (für Jugendturniere), Clubs und den Anstoß-Modus integriert. Besondere Regeln wie der «Ball Chase» zum Start anstelle traditioneller Einwürfe, blaue Karten für Zeitstrafen und eine spezielle Abseitslinie sorgen für ein frisches Erlebnis. Während VOLTA technisch noch im Spiel vorhanden ist, rückt es deutlich in den Hintergrund; Rush wird hingegen als eine süchtig machende Alternative gelobt.
Gameplay-Anpassungen
Neben den großen Neuerungen gibt es eine Vielzahl kleinerer Anpassungen, die das Spielerlebnis auf dem Rasen beeinflussen. Torhüter erhalten neue Gameplay-Mechaniken und die Möglichkeit, Feldspieler-PlayStyles zu nutzen, was für mehr Tiefe und Varianz sorgen soll. Auch die KI der Keeper wurde überarbeitet, sodass sie seltener grundlos ihre Position verlassen oder merkwürdige Winkel spielen. Generell agiert die Verteidigungs-KI aggressiver und fängt Pässe besser ab, während auch das Stellungsspiel und die Laufwege der KI-Angreifer verbessert wurden.

Spieler sollen mehr Gewicht in Übergängen haben, wodurch man leichter auf dem falschen Fuß erwischt werden kann. Das klassische Left-Stick-Dribbling fühlt sich laut einigen Berichten initial weniger kontrolliert und langsamer an, der «First Touch» gewinnt an Bedeutung, und das automatische Abschirmen des Balls («Natural Shielding») wurde abgeschwächt. Für enge Ballführung wird das R1/RB-Dribbling empfohlen. Auch das Passspiel wurde überarbeitet; die Präzision hängt nun stärker von der Spielerpersönlichkeit, den Attributen und der Spielsituation ab. In der Verteidigung ist manuelles Eingreifen wichtiger denn je, da die reine CPU-Verteidigung abgeschwächt wurde. Die L2/LT-Verteidigung bleibt essentiell, ergänzt durch das neue «Professional Foul» (R1+X / RB+A), ein taktisches Foul, das immer eine gelbe Karte nach sich zieht.
Für mehr Kreativität im Angriff sorgen vier neue Skill Moves:
- Große Finte (2 Sterne)
- Stopp and Go (2 Sterne)
- Schritt über den Ball (4 Sterne)
- Zehenspitzenüberschlag (5 Sterne)
Das richtige Timing ist bei deren Ausführung entscheidend.
Spiel-Modi
Der Karrieremodus profitiert stark von FC IQ und den Spielerrollen. Die Jugendarbeit wurde durch 5v5 Rush-Matches für Jugendturniere erweitert. Mit «Live Start Points» können Spieler ihre Karriere an realen Saisonzeitpunkten beginnen. Das Interface wurde überarbeitet und beinhaltet nun eine Aufgabenliste sowie einen interaktiven Social Media Feed mit Reaktionen von Fans und Transfer-Insidern wie Fabrizio Romano. Erstmals sind Frauenligen und die Möglichkeit, als Trainerin zu agieren, verfügbar. Eine spannende Neuerung ist die Option, als eine von acht neuen Icons eine Spielerkarriere zu starten.

Im Ultimate Team (FUT) ist der Rush Mode integriert, oft mit einem Bonus-System, und FC IQ erlaubt tiefgreifende taktische Einstellungen. Es gibt neue Heroes und Icons. Zu den besonders hervorgehobenen neuen Icons gehören Gianluigi Buffon, Gareth Bale und Lilian Thuram, neben weiteren Legenden wie Lotta Schelin, Julie Foudy, Nadine Angerer, Aya Miyama und Marinette Pichon. Wichtige Quality-of-Life-Verbesserungen wie das «Duplicate Storage» für SBCs und flexiblere Evolutions für Spielerkarten wurden implementiert. Die Balance zwischen Free-to-Play und Pay-to-Win bleibt jedoch ein Thema, insbesondere durch einen optionalen kostenpflichtigen Season Pass. Dies führt zu weiteren Glücksspielen und Veruntreuungen unter der jüngeren Generation, was nicht gut ausgeht.
Clubs (ehemals Pro Clubs) integriert ebenfalls den Rush Mode. VOLTA Football existiert zwar weiterhin, spielt aber eine deutlich untergeordnete Rolle und wird als «begraben in den Optionen» beschrieben. Klassiker wie Anstoß und Turniere sind natürlich weiterhin vorhanden.
Optische Änderungen gegenüber FC 24
Trotz des Wegfalls der FIFA-Lizenz verfügt EA Sports weiterhin über separate Abkommen mit zahlreichen Ligen und Clubs, darunter exklusive Partnerschaften mit der Premier League, La Liga, Bundesliga, Serie A und MLS. Schmerzhaft sind jedoch die Verluste einiger prominenter Serie A Clubs: Inter Mailand (jetzt Lombardia FC), Lazio Rom (Latium), Atalanta Bergamo (Bergamo Calcio) und AC Mailand (Milano FC) sind nun exklusiv bei Konamis eFootball. Auch die belgische Nationalmannschaft und die kanadische Frauen-Nationalmannschaft fehlen. Erfreulich ist hingegen die Rückkehr von AS Rom und SSC Neapel sowie Neuzugänge wie Olympiacos, Qarabag (Debüt) und die finnische Frauen-Nationalmannschaft. Bei den Stadien spielen Bayern München und der FC Barcelona weiterhin in generischen Arenen, während das Estadio Más Monumental (River Plate) zurückkehrt und neue Stadien aus der englischen Championship hinzukommen.

FC 25 ist visuell beeindruckend, mit Verbesserungen bei Spielergesichtern, Haaren, Schweiß und Lichteffekten. Die neue «Cranium»-Technologie soll für realistischere Spielerabbildungen sorgen. Verbesserte Intros und Zwischensequenzen vor dem Spiel runden das Bild ab, wenn auch nicht ohne visuelle Bugs und Fehler vor den Korrekturpatches. Die Kommentarspuren wirken atmosphärisch, sind aber speziell im Rush-Game-Modus mangelhaft und repetitiv. Ein neuer Replay Editor und ein Photo Mode bieten zusätzliche kreative Möglichkeiten.
FC 2025 – Pro und Contra
Fasst man die Eindrücke der verschiedenen Tests zusammen, ergibt sich folgendes Bild:
Was gefällt?
- FC IQ bringt spürbar mehr taktische Tiefe und Kontrolle.
- Rush Mode ist eine frische, spaßige und oft süchtig machende Neuerung.
- Grafik & Animationen zeigen oft merkliche Verbesserungen bei Spielerdetails.
- Der Karrieremodus wurde umfangreich und sinnvoll überarbeitet.
- Trotz des FIFA-Splits ist die Anzahl an Lizenzen weiterhin beeindruckend.
Was weniger gefällt?
- Die Menüs sind langsam, träge und fehleranfällig.
- Das Gameplay fühlt sich manchmal träge an und die Entscheidungen der KI sind gelegentlich frustrierend.
- Die Komplexität von FC IQ könnte für Gelegenheitsspieler überwältigend sein.
- Der Verlust einiger prominenter Vereinslizenzen und ihrer Stadien schmerzt das Herz der FC Barcelona Fans.
- Es fühlt sich eher wie eine Evolution als eine Revolution an („FC 24.5“).
- Gelegentliche optische Fehler trüben das Bild trotz der allgemeinen grafischen Stärke.
Tipps und Tricks für den erfolgreichen Start in FC 25
Um in FC 25 erfolgreich zu sein, ist es ratsam, sich mit den neuen taktischen Optionen und Spielerrollen von FC IQ Zeit zu lassen. Experimentieren Sie mit Voreinstellungen oder erstellen Sie Ihre eigene Taktik. Im Angriff sind wichtige Skill-Moves wie der Overstepper für schnelle Angriffe, der Drag Back für Richtungswechsel, der Fake Shot zum Täuschen des Gegners und die Ballrolle zum Ausweichen vor Tacklings hilfreich. Achte auf ein effektives Dribbling (R1/RB für enge Ballkontrolle) und ein sicheres Passspiel, vor allem im eigenen Drittel. In der Verteidigung ist das manuelle Eingreifen entscheidend; setzen Sie L2/LT für stabiles Stellungsspiel und das neue „Profi-Foul“ nur dosiert ein. Variieren Sie Ihr Angriffsspiel zwischen Zentrum, Flügeln, Distanzschüssen und Standards. Im Rush-Modus sind schnelles Umschalten und geschicktes Positionieren gefragt. Für Ultimate Team lohnt es sich, die schnellsten Spieler und jungen Talente im Auge zu behalten, die Bronze-Pack-Methode zu nutzen und sich über alle Modi hinweg Ladder Players zu verdienen. Und last but not least: Bleiben Sie mental stark, auch wenn es mal nicht so gut läuft.
Systemanforderungen
Für PC-Spieler sind folgende Systemvoraussetzungen zu beachten:
Minimale Anforderungen:
CPU: AMD Ryzen 5 1600 / Intel Core i5 6600K
- RAM: 8 GB
- GPU: AMD Radeon RX 570 / Nvidia GeForce GTX 1050 Ti (4GB VRAM)
- OS: Windows 10 64-Bit (aktuell)
- Speicher: 100 GB
Empfohlene Anforderungen:
- CPU: AMD Ryzen 7 2700X / Intel Core i7 6700
- RAM: 12 GB
- GPU: AMD Radeon RX 5600 XT / Nvidia GeForce GTX 1660 (6GB VRAM)
- OS: Windows 11
- Speicher: 100 GB
Fazit und Ausblick
Fußball ist Fußball, und es ist schwer, etwas zu vermasseln, das eine so bekannte Marke ist. Zumindest einen Versuch ist es jedem Gamer wert, der sich zumindest ein bisschen für Sport interessiert, auch wenn man Action-Adventure-Spiele oder Autorennen mag.
EA Sports FC 25 präsentiert sich als ein Titel mit zwei Gesichtern. Einerseits bieten FC IQ und der Rush Mode signifikante und überwiegend positiv aufgenommene Neuerungen, die sowohl taktische Tiefe als auch frischen Spielspaß versprechen. Insbesondere der Karrieremodus erfährt eine willkommene Frischzellenkur. Die Präsentation bleibt auf hohem Niveau, und die Fülle an Lizenzen ist trotz schmerzhafter Einzelverluste weiterhin beachtlich. Andererseits kämpft das Spiel mit altbekannten Problemen wie langsamen Menüs und gelegentlichen Gameplay-Unausgereiftheiten.
Für Hardcore-Fans, Taktikfüchse und insbesondere Spieler des Karrieremodus dürfte sich der Kauf lohnen. Wer FC 24 ausgelassen hat, wird den Sprung deutlicher spüren. FC 25 ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung und in vielen Aspekten eine Verbesserung. Es ist ein sehr gutes Fußballspiel, das viele Stunden Unterhaltung bietet, auch wenn es nicht der erhoffte, alles verändernde Paukenschlag ist.
Für den Moment ist FC 25 aber ohne Frage eines der besten Fußballspiele auf dem Markt.
- Infinity Warlords auf Solana spielen - April 17, 2025
- 6 Shooter-Perlen der letzten 15 Jahre, die Sie vielleicht verpasst haben - April 8, 2025
- Dying Light im Test: Parkour, Zombies & der Kampf ums Überleben - Februar 16, 2025